mailde.de – Blog

mailde.de – Blog

Das Blog zum Maildienst mailde.de

mailde.de – Blog RSS Feed
 
 
 
 

Hardwaretausch am 9.7.13

In den letzten Tagen kam es bei mailde.de auf Grund eines Hardware-Problems vermehrt zu ungeplanten Wartungsphasen. Gestern Abend nun konnte das Problem eindeutig identifiziert und die Hardware gewechselt werden, der Mailbetrieb sollte nunmehr wieder störungsfrei verlaufen.

Serverausfall am 2. Januar

Am 2. Januar kam es bei mailde.de leider zu technischen Problemen, der Dienst war für eine Zeit lang nicht nutzbar. Statt eines Neujahrsgrußes gab es für viele User daher leider nur eine Fehlermeldung. Mittlerweile sollte alles wieder stabil laufen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Hinweisgeber!

Auch wenn das neue Jahr etwas ruckelig begonnen hat wünscht das Team von mailde.de ein frohes, neues Jahr!

 

Spamwelle am 7. August

Unser System wurde heute leider in besonders starkem Maße von Spammern für ihre dummen Mails missbraucht. Leider sind die automatischen Anti-Spam-Einrichtungen in diesem Fall nur teilweise angesprungen, so dass die Massenmails der Spammer eine direkte Auswirkung auf unser System hatten. Mittlerweile sollte das Problem gelöst und mailde.de wieder in gewohnter Geschwindigkeit nutzbar sein. Vielen Dank an die drei Hinweisgeber!

Neue mailde.de – Hardware

Nach langen treuen Diensten hat ein wichtiger Teil der Hardware von mailde.de leider nicht mehr mithalten können. Das Resultat waren zum Ende hin lange Mail-Laufzeiten, verzögerte Zustellungen und überhaupt ein langsames “Feeling” bei der Mailzustellung.

Am Ende kam dann aber eine letzte Warnung der Hardware doch zu überraschend. Mailde.de musste ganz unvermittelt ohne Vorwarnzeit den Betrieb für beinahe zwei Tage einstellen, um Datenverluste zu vermeiden. Der Zugriff auf Mails war zu dieser Zeit leider nicht möglich.

Für die unvorangekündigte Auszeit möchte ich mich als Inhaber von mailde.de bei Ihnen entschuldigen. Die gute Nachricht liegt nun darin, dass mit der neuen Hardware die gefühlte Geschwindigkeit von mailde.de deutlich verbessert sein sollte.

Vielen Dank für Ihre Treue, Ihr

Martin Schwartz und das mailde.de Team

mailde.de mit neuer Startseite

Regelmäßige Benutzerinnen und Benutzer haben es sicher schon bemerkt: die Startseite von mailde.de hat sich geändert. An den Funktionalitäten des Maildienstes hat sich nichts geändert, Sie können weiterhin wie gewohnt ihre E-Mails lesen und E-Mails schreiben.

Die neue Startseite hat eine übersichtlichere Gestaltung zum Ziel, gleichzeitig wird der vorhandene Bildschirmplatz besser ausgenutzt. Wir hoffen, dass Ihnen die neue Startseite gefällt!

Serverausfall am 11.3.2010

Gestern, am 11.3.2010 kam es kurz vor 14:00 Uhr leider zu einem gravierenden Hardwareausfall. In der Folge wurden große Teile der Servertechnik komplett gewechselt. Leider konnte der Betrieb in dieser Zeit nicht aufrecht erhalten bleiben. In der Nacht gegen 1:00 Uhr konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Die in der Zwischenzeit aufgelaufenen Mails werden nun der Reihe nach abgearbeitet und sollten im Laufe der Nacht zum größten Teil ausgeliefert werden. Im Laufe des 12.3. könnte es allerdings noch zu Verzögerungen bei der Mailauslieferung kommen.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung!

Ihr mailde.de -Support

Kleine Verbesserungen

In den letzten Wochen gab es eine Reihe kleinerer Verbesserungen bei unserem kostenlosen Maildienst. Die Änderungen erfolgten dabei an den Hintergrundsystemen des Maildienstes. Mit Ausnahme einer schnelleren Antwortzeit unseres Mail-Systems sollte es keine sichtbaren Auswirkungen geben.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß mit der kostenlosen Mail bei mailde.de!

Systemstörung am 2. Juni

Wenn Sie sich gestern bei mailde.de einloggen wollten sind Sie wahrscheinlich auf eine Fehlerseite gestoßen. Die Ursache war eventuell eine große Spam-Welle, die zur Überlastung und Störung der Systeme führte. Betroffen war neben dem Empfang der Mails auch der Versand der Mails. Mittlerweile sollten die Mailsysteme wieder reibungsfrei arbeiten. Die inwzischen angesammelten Mails sollten im Laufe der Nacht komplett ausgeliefert werden.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung!

Ihr mailde.de -Support

Störung wegen Stromausfall

Gestern, am 29.1.09 war unser Maildienst von 11:45 Uhr bis 15:40 Uhr leider nicht erreichbar. Der Grund war ein sehr großer Stromausfall bei unserem Webhosting-Provider, von dem insgesamt etwa 12.000 Serversysteme betroffen waren. Zu dem Schaden kam es offenbar bei Wartungsarbeiten an der “USV” (Unterbrechungsfreie StromVersorgung)…

Der Mailbetrieb ging nach der Störung unmittelbar weiter. Falls es zu Unregelmäßigkeiten kommt geben Sie uns bitte über das Ticket-System Bescheid.

Trojanerwarnung beim Einloggen?

Möglicherweise ist es Ihnen schon selbst passiert. Sie loggen sich ganz normal bei mailde.de ein. Doch dann passiert etwas Ungewöhnliches: anstelle Ihrer Mail bekommen Sie einen Hinweis angezeigt, der in etwa wie folgt aussieht:

Hinweis! Die von Ihnen genutzte IP-Adresse (nnn.nnn.nnn.nnn) ist kontaminiert. Sie wurde kürzlich von Spammern oder für illegale Aktivitäten missbraucht.

Falls diese Meldung häufiger erscheint prüfen Sie bitte gründlich, ob der Virenschutz Ihres Systems aktuell ist. In manchen Fällen werden die Systeme unserer Nutzer durch Spionageprogramme ferngesteuert und dienen ohne Wissen der Nutzer selbst als Spamversender oder als Zielsystem für Phishing-Versuche!

Nähere Informationen über Ihre IP-Adresse finden Sie hier.

[... weitere Erklärungen ...]

Warum erscheint diese Warnung?

Die Warnung erscheint, weil Ihre IP-Adresse in einer schwarzen Liste aufgenommen ist. Sie können sich die IP-Adresse als eine Art Telefonnummer des Internets vorstellen. Wenn Sie sich zum Beispiel per DSL ins Internet verbinden, haben Sie von ihrem DSL-Anbieter eine dieser Adressen ganz automatisch zugewiesen bekommen. Im Internet werden nun von verschiedenen Organisationen schwarze Listen geführt. Dort kommen IP-Adressen hinein, die im negativen Sinne auffällig wurden, zum Beispiel durch das massenweise Versenden von Spam.

Ist wirklich Ihr System betroffen?

Um das zu beantworten müssen Sie folgendes wissen. Zum einen ist es so, dass Sie die IP-Adresse nicht unbedingt fest zugewiesen bekommen. Meistens erhalten Sie nach einer bestimmten Zeit eine neue IP-Adresse. Wenn also das System eines anderen Internetnutzers vor Ihnen kontaminiert war und sie dann zufällig als nächster dessen IP-Adresse erhalten, passiert das: Sie sehen eine Warnung, die eigentlich für Ihren Vorgänger gemünzt wäre.

Und zum anderen ist es so, dass die IP-Adresse üblicherweise nicht Ihr Computer, sondern Ihr Internet-Router bekommt. Falls nun bei Ihnen mehrere Personen über den gleichen Internet-Router surfen könnten also auch deren Systeme kontaminiert sein.

Kurz gesagt, die Trojaner-Warnung bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr System befallen ist. Sie sollten die Warnung als Indiz dafür verstehen und besonders aufmerksam sein. Und Sie sollten die Warnung besonders ernst nehmen, wenn Sie kontinuierlich an mehreren Tagen erscheint!

Wie können Sie sich vor Viren und Trojanern schützen?

Sie sollten Ihr Computersystem auf jeden Fall mit aktueller Schutzsoftware versehen. Dazu sollte ein fortlaufend aktuell gehaltenes Antiviren-Programm und eine auf Ihre Bedürfnisse eingestellte Firewall dienen.

Das allein reicht aber nicht aus. Antiviren-Programme sind gut darin, Massen-Viren und Massen-Schadsoftware zu erkennen. Die Antiviren-Programme können aber Schadsoftware übersehen, wenn sie nur in kleinen Stückzahlen fabriziert wurde. Hacker nutzen das gerne aus. Sie präparieren eine individuelle Schadsoftware und integrieren Sie heimlich in ein vielleicht sogar sinnvoll arbeitendes Programm. Manche sind besonders dreist und geben sich noch nicht einmal soviel Mühe, die Schadsoftware zu verstecken. Sie geben sich als freundlicher Helfer aus und sagen: “das xyz-Antivirus meckert übrigens rum, aber das ist ganz normal. Das Programm ist natürlich sauber…”. Bei solchen Aussagen sollten Sie damit rechnen, dass Ihnen jemand einen Virus unterschieben will.

Kurz gesagt, verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihr Virenprogramm alle Probleme findet und seien Sie gegenüber allen Daten aus dem Internet misstrauisch!

Antivirensoftware

  • Übersicht über kommerzielle und kostenlose Antivirenprogramme in der Wikipedia: hier
  • Probeversion des kommerziellen Antivirenprogramms der Firma Kaspersky: hier

Homepage

Meta